• Besuch des Zaren 1814

    Hoher Besuch: Am 9. und 10. Januar 1814 besuchte Kaiser (Zar) Alexander I von Russland die Stahlfabrik von Johann Conrad Fischer. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Belegschaft vorderes Werk Stahlgiesserei 1895

    Meister Kleinhans mit seiner Belegschaft der Glüherei und der Bearbeitungswerkstätten, das Bild ist eine Reproduktion einer Aufnahme von 1895. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Fittinggiesserei Werk I 1900

    Dieses Bild wurde zirka 1900 aufgenommen, es zeigt Arbeiter am Kupolofen in der Fittinggiesserei Werk I. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Konverter-Stahlgiesserei im Werk I

    Arbeiter bei einem Abstich, Konverter-Stahlgiesserei Werk I zirka zwischen 1900 und 1910. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Anreisserei Werk I

    Ein Blick in die Anreisserei des Werks I im Mühlental, aufgenommen zirka 1902. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Giessmannschaft

    Eine Giessmannschaft bei der Arbeit, aufgenommen zirka 1903. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Gesamtansicht Werk I 1915

    Die Aussenansicht von 1915 zeigt das Areal, auf dem heute die moderne Stahlgiesserei-Überbauung zu stehen kommt. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Transport im Mühlental

    Die schweren Gussteile werden mit einem Pferdegespann an ihren Bestimmungsort gebracht, Aufnahme von 1916. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Revolverdreherei 1925

    Eine Innenansicht der Räderabteilung im Werk I 1925. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Elektro-Ofen 1933

    Die Innenansicht aus dem Werk I zeigt Arbeiter am 20-Tonnen-Elektro-Ofen im Jahr 1933. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Giesser 1935

    Ein Giesser bei seiner Arbeit in der Stahlgiesserei 1935. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Arbeiten am Elektro-Ofen

    Bei grosser Hitze führt der Mitarbeiter seine Tätigkeit am Elektro-Ofen aus. Aufgenommen 1939. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Umbauarbeiten Werk I 1940

    1940 wird am Aufbau der Längshalle gearbeitet. Die Kapazitäten der Stahlgiesserei steigen. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Umbau Werk I

    Aus heutiger Sicht sehen die damaligen Gerüstkonstruktionen eher abenteuerlich aus. Eine Aufnahme vom Umbau 1941. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Bauetappe 1942

    Die Längshalle nimmt mit der markanten Eisenkonstruktion immer mehr ihre bekannte Gestalt an. Aufgenommen 1942. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Arbeiten Werk I

    Das Bild von 1942 zeigt Arbeiter im Werk I. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Teller-Drosselklappe 1957

    Das Bild von 1957 zeigt zwei Mitarbeiter an einer Teller-Drosselklappe, die vom Kunden Escher Wyss Zürich bestellt wurde. Eingesetzt wurde sie in Göschenen. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Spiralpumpengehäuse 1960

    Die Dimensionen der schweren Gussteile erstaunen immer wieder: Ein Mitarbeiter begutachtet 1960 ein Spiralpumpengehäuse. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Luftaufnahme Werk I

    Das Werk I wird gegen den Geissberghang hin noch einmal erweitert, wie die Luftaufnahme des Areals von 1962 zeigt. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Giessarbeiten 1964

    Arbeiter beim Giessen 1964 in der Stahlgiesserei. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Mitarbeiter 1964

    Ein Arbeiter des Werks I gönnt sich eine Zigarre. Aufnahme von 1964. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Mitarbeiter 1964

    Ein Moment der Ruhe im Werk I. Zwei Mitarbeiter bei einer Rauchpause, aufgenommen 1964. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Peltonrad New Colgate

    Das von den Frauen bestaunte Peltonrad New Colgate wurde 1967 an den Kunden Voith Heidenheim geliefert. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

  • Radtransport

    Peltonrad New Colgate wird für den Transport bereitgestellt. Aufnahme von 1967. Bild: Konzernarchiv der Georg Fischer AG

Stahlgiesserei: Zeugin einer bewegten Geschichte

Kein Ort in Schaffhausen verkörpert die reichhaltige Industriegeschichte des Kantons so eindrücklich wie die Stahlgiesserei. Im einst so unwirtlichen Mühlental sind über Jahrzehnte Tag für Tag hunderte Arbeiter ihrer harten, anspruchsvollen Tätigkeit nachgegangen und haben tonnenschwere Stahlgussprodukte hergestellt, die von hier aus den Weg in die ganze Welt fanden. Die wichtigsten Meilensteine im Überblick:

1802

Der 29-jährige Johann Conrad Fischer kauft am
3. Juni die Kräutermühle im Mühlental, initiiert eine Schmelzerei für die Herstellung von Gussstahl und legt damit den Grundstein zum späteren Unternehmen Georg Fischer.

1845

Fischer ist ein Pionier: Er gilt als einer der Erfinder des Stahlformgussverfahrens, das für die Industrialisierung grosse Bedeutung hatte. In Sandformen goss er Stahl zu beliebigen Gussstücken.

1856

Georg Fischer II, der Enkel des Firmengründers, übernimmt die Betriebsleitung und produziert 1864 die ersten Rohrverbindungen – die berühmten Fittings – aus Temperguss. Die Werkstätte im Mühlental wird erweitert, das Unternehmen wächst stark.

1877

Fischers Nachkommen nutzen die Stahlformgussproduktion nun industriell. Die Stahlgiesserei im Mühlental erhält ihre eigentliche Bedeutung.

1889

Erste Stahlgussräder für Lokomotiven werden produziert, aus dem Unternehmen ist mittlerweile eine Aktiengesellschaft geworden.

1903

Die ersten Lastwagenräder für Vollgummibereifung aus hochfestem Stahlguss werden hergestellt. Beim Siegeszug des Automobils ab Mitte des
20. Jahrhunderts ist GF einer der bevorzugten Lieferanten namhafter Firmen wie BMW, Daimler Benz, Opel oder Alfa Romeo.

1921

Georg Fischer beschäftigt in Schaffhausen und Singen über 5'500 Angestellte und Arbeiter – in den 1950er Jahren machen sie und ihre Angehörigen nahezu einen Drittel der städtischen Bevölkerung aus.

1935

Das Trilex-Rad, bestehend aus einem gegossenen Radstern und dreiteiliger Felge, wird während der abklingenden grossen Depression auf den Markt gebracht, es wird ein Verkaufsschlager.

1939

Nach wirtschaftlichen Auf- und Abschwüngen brechen die schwierigen Kriegsjahre an. Die Stahlgiesserei wird umgebaut und vergrössert für die Produktion von Gussstücken bis 50 Tonnen.

1957

Das 1500ste Peltonrad wird verkauft – die Turbinenräder für Wasserkraftwerke sind eine Spezialität des Unternehmens.

1963

Die nochmalige Erweiterung der Grossstahlgiesserei wird abgeschlossen – möglich wird die Herstellung von Gussstücken bis 100 Tonnen.

1982

Die Stahlgusskapazitäten werden halbiert, die für Georg Fischer einst so wichtige Giesserei im Mühlental wird trotz namhaften Aufträgen etwa für Panzer für die Schweizer Armee immer mehr zur Belastung für das Unternehmen.

1991

Am 15. Januar 1991 kommuniziert die Konzernleitung, dass die Stahlgiesserei stillgelegt wird, am 1. November des gleichen Jahres wird dort zum allerletzten Mal gegossen.

1993

In den riesigen Hallen herrscht gähnende Leere. Es beginnt eine lange Phase der Umnutzung: Kulturelle Projekte wie Filmvorführungen, Konzerte und Musicals werden durchgeführt, es entstehen unter anderem ein Kletterzentrum und ein Skaterpark.

2006

Mit einem Partner erwirbt die Karl Klaiber Immobilien AG die ehemalige Stahlgiesserei. Erste Bebauungs- und Nutzungskonzepte werden erarbeitet und diskutiert.

2017

Die Abrissarbeiten schreiten voran, gleichzeitig beginnt der Aufbau der neuen Stahlgiesserei. In beeindruckendem Tempo wird die Zukunft gebaut.

2023

Die Bauzeit ist wie im Flug vergangen: Der neue Stadtteil steht, die Wohnungen sind vermietet, in den Gewerberäumlichkeiten geht es geschäftig zu. Die Spuren der Vergangenheit aber verschwinden nicht.